| 
Weiterführende Informationen zu ausgewählten Weiterbildungen | 
	 
 
Master of Business Administration / International Management Consulting 
(MBA-IMC) 
Die
Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, Hochschule für Wirtschaft bietet in Kooperation mit der Fachhochschule Nordostschweiz 
einen Master in Business Administration in der Vertiefungsrichtung Internationale Unternehmensberatung/International 
Management Consulting an. Das Studium ist
FIBAA -akkreditiert. 
	
	
	Inhalte 
	
	Einführung in 
	die internationale Unternehmensberatung 
	
	Überblick über den 
	internationalen Beratungsmarkt 
	
	
	Internationalisierungsstrategien von Beratungsunternehmen 
	
	Grundlagen 
	internationaler Projektorganisation in der Beratung 
	
	Arbeiten mit 
	multikulturellen Teams 
	
	Begleitung der 
	Internationalisierungsaktivitäten von Unternehmen als Beratungsprodukt 
	
	Relevanz des 
	interkulturellen Managements und der interkulturellen Kommunikation für die 
	internationale Unternehmensberatung 
	  
	
	Führung von 
	Beratungsunternehmen  
	
	Strategische 
	Führung 
	
	Organisatorische 
	Führung 
	
	Human
	Resource Management 
	
	Finanzmanagement 
	
	Operative Führung 
	
	
	Qualitätsmanagement 
	  
	
	Recht der 
	Unternehmensberatung 
	
	Rechtliche 
	Gestaltung des Beratungsunternehmens 
	
	Rechtsaspekte der 
	Berater-/Klientenbeziehung 
	  
	
	
	Beratungsprozess 
	
	Beratungsmarketing 
	und Auftragsakquisition 
	
	
	Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung 
	
	Auftragsbeispiele 
	  
	
	
	Beratungsinhalte / Problemlösungsmethoden 
	
	Strategieberatung 
	
	Sanierungsberatung 
	
	
	Geschäftsprozessoptimierung und Kostensenkungsberatung 
	
	Value Chain - 
	Beratung (Supply Chain Management, Marketing 
	Beratung) 
	
	IT-Beratung und 
	E-Business Beratung 
	
	Change- und 
	Wissensmanagement 
	
	Kreative 
	Problemlösungsmethoden 
	
	Neuere Ansätze der 
	Unternehmensberatung (z.B. Interne Beratung, Lean Consulting, Balanced 
	Scorecard) 
	  
	
	
	Beratungskommunikation 
	
	Verhandlungs- und 
	Präsentationstechnik 
	
	Moderationstechnik 
	
	Konfliktmanagement 
	
	Interkulturelle 
	Kommunikation 
	  
	
	
	Beratungspsychologie 
	
	Psychologie der 
	Führung von Beraterteams 
	
	Psychologische 
	Aspekte und kritische Situationen in der Berater- / Klientenbeziehung 
	  
	
	Grundlagen 
	allgemeiner BWL und VWL 
	
	Überblick über die 
	betriebswirtschaflichen Funktionen 
	
	Externes 
	Rechnungswesen / Internes Rechnungswesen und Controlling 
	
	
	Investitionsrechnung und Finanzierung 
	
	Volkswirtschaft 
	für Unternehmensberater 
	  
	
	Ethik in der 
	Unternehmensberatung 
	
	Wirtschaftsethik 
	
	Beraterethik 
	  
	
	
	Wissenschaftliche Methoden 
	
	Inhalte und 
	Methodik der Forschungsarbeit 
	
	Suche und Nutzung 
	von wissenschaftlichen Informationen 
	  
	
	Wahlpflichtfach 
	Fremdsprache 
	
	in der Regel 
	Wirtschaftsenglisch  
	
	
	
	
	www.fhso.ch 
 
  
Ost-Europa Kompetenzen 
Die 
Weiterbildung des Osteuropa-Instituts der Universität Freiburg Schweiz bietet 
einen 16-tägigen Zertifikatslehrgang an 
	
	
	Inhalt 
	
	Good 
	Governance und Staatsreformen 
	
	Die 
	veränderte Situation der Transformationsländer 
	
	
	Religion und Politik in den gesellschaftlichen Transformationsprozessen 
	
	
	Literatur, Kulturen und Sprachen 
	
	Die 
	Zukunft der Landwirtschaft 
	
	
	Minderheiten 
	
	
	Interkulturelle Toleranz und interkulturelle Konflikte 
	
	
	Kultur und Identität 
	
	
	
	www.unifr.ch 
 
  
'non-profit 
but management' , Diplom-Lehrgang Verbands- / NPO-Management 
Das 
Verbandsmanagement Institut (VMI) wurde 1976 gegründet und ist 
seit 1994 ein Institut der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 
der Universität Freiburg. 
Das VMI befasst sich mit der wissenschaftlich-interdisziplinären Forschung und 
Lehre 
auf dem Gebiet des Non-profit Management. 
Der 
Postgraduate Lehrgang (PGL) am 
VMI ist der einzige universitäre Lehrgang im
Bereich Non-profit Management im deutschsprachigen 
Raum und bietet 
eine umfassende Behandlung des Freiburger Management-Modells für NPO. Im Jahr 
2002 wurde erstmals das berufsbegleitende Studium zum Executive Master of 
Business Administration in NPO-Management angeboten. Der Diplom-Lehrgang ist 
integrativer Bestandteil des MBA (erster Studienteil). 
	
	Inhalt Modul 1 - 
	Planung 
	
	Einführung in das System-Management und in die Modelle mbo + 
	mbe 
	Einführung in die Steuerung und Planung / Leitbild und Politik /  
	Strategische Planung / Portfolio-Analyse 
	  
	
	Modul 2 - Strukturen und 
	Prozesse 
	
	Aufbau-Organisation / Strukturen im NPO-Betrieb / New Public 
	Management 
	
	MitarbeiterInnen-Führung und Motivation / Change-Management 
	
	Qualitätsmanagement / qualitätsorientiertes Prozessmanagement 
	  
	
	Modul 3 - Marketing 
	
	NPO-Marketingkonzept / 
	Marktforschung / Marketing-Kommunikation 
	
	Direct Mail / Lobbying / Dienstleistungsmarketing / PR in NPO 
	
	Zugang zu Presse und Medien 
	  
	
	Modul 4 - 
	Ressourcen-Management 
	
	Grundlagen des Ressourcen-Managements / Ehrenamtliche und 
	Freiwillige 
	
	Personalmanagement / leistungsfähiges Rechnungswesen / 
	integrierte Planungsrechnung / Kostenrechnung / Kalkulation / Kennzahlen als 
	Führungsmittel 
	
	
	
	
	www.vmi.ch
	 
 
  
Institut für 
Angewandte Psychologie IAP / Hochschule für Angewandte Psychologie HAP Zürich 
Das IAP wurde 1923 
als Psychotechnisches Institut Zürich gegründet. 
Seit 1963 hat das IAP den Status einer öffentlich anerkannten Stiftung. 
Im Stiftungsrat sind Delegierte von Stadt und Kanton Zürich 
sowie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Hochschulen vertreten. 
1999 erhielt das Seminar für Angewandte Psychologie des IAP den Status einer
Hochschule für Angewandte Psychologie HAP. Im Jahr 2004 wurden die 
Diplomausbildungen in Ausbildungsmanagement (NDS-FH AM, Executive Master for 
Management Education) und in Supervision (NDS-FH SCO, Executive Master of 
Supervision and Coaching in Organisations) als Nachdiplomstudien  anerkannt 
(staatlich anerkanntes Diplom, berechtigt zur Aufnahme in den Berufsverband 
BSO). 
Seminar für 
betriebliche Ausbildung - Ausbildungsleiter / Ausbildungsmanagement 
	
	Inhalte 
	
	Anthropologische und unternehmenskulturelle Grundlagen 
der Veränderung und des Lernens in Organisationen und von Erwachsenen 
	
	Systematisches Ausbildungsmanagement und -controlling 
	
	Grundlagen und Ziele der betrieblichen Ausbildung 
	
	Ausbildungskonzept und Auswirkungen neuer Qualitäts- und Managementkonzepte 
	
	Kommunikationstechniken für Ausbildungsleitende und Change-Manager/innen 
	
	Komplexe Methoden in der betrieblichen Ausbildung 
	
	Planspiele - Zukunftswerkstatt - 
	Out-door-experiences - 
Assessment Centre 
	
	Grundlagen der Beratung und Supervision und spezielle Beratungsformen 
	
	Managemententwicklung und Managementkultur 
	
	Veränderungen und Innovationsprozesse in Organisationen 
	
	Projektmanagement 
 
Ausbildung 
in Supervision und Coaching, Praxisberatung, Projektbegleitung 
	
	Inhalte 
	
	Biographisches Lernen in der Supervision 
	
	Der Vertrag in der Beratung als Paradigma 
	
	Bezugsrahmen psychologischen Handelns 
	
	Das Balint-Modell in der Supervision 
	
	Der Gestalt-Ansatz in der Supervision 
	
	Der agogische Ansatz in der Supervision 
	
	Das diagnostische Denken und Handeln (Einzelne - Teams - Institutionen) 
	
	Konsequenzen für die Interventionsplanung 
	 
	
	Systemisches Denken: Eine neue Perspektive für Interventionen in sozialen 
Gruppen 
	
	Ansätze der Teamentwicklung 
	
	Konfliktdynamik - Konfliktmanagement 
	
	Verhandlungsführung - Drittpartei-Intervention 
	
	Lernprozesse in Organisationen - Strategien der Erfahrungsvermittlung und 
Innovation 
	
	Führungspsychologie als Grundlage für die Organisationsberatung 
	
	Organisationskultur - eine Einführung in das ethno-psychologische Denken und 
Handeln 
	
	Institutionelle Analyse 
	
	Projektmanagement und Projektbegleitung 
	
	Klinische Grundlagen für die supervisorische Arbeit - Krisenintervention im 
sozialpädagogischen Kontext 
	
	Widerstand - Übertragung - Gegenübertragung 
	
	Einzelsupervision: Arbeit an und mit Rollen 
	
	Versuch einer Integration der verschiedenen Ansätze - Meine persönliche Theorie 
der Supervision 
	
	
	www.iapzh.ch
	und
	
	www.hapzh.ch 
  
 
Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern 
Nach zwei 
erfolgreich durchgeführten Zertifikatsstudiengängen ist es 2004/05 erstmals im 
deutschsprachigen Raum möglich, mit einem berufsbegleitenden Ausbildungsgang das 
Nachdiplom NDS Evaluation zu erwerben. 
Ergänzungsstudium/Nachdiplomstudium 
Evaluation in Bildung, sozialer Arbeit, Gesundheit, Wirtschaft, Politik und 
Verwaltung 
	
	
	Module 
	
	- 
	Wissenschaftliche Grundlagen  
	
	- 
	Evaluationsauftrag und Evaluationsplan 
	
	- 
	Qualität in der Evaluation 
	
	- 
	Projektmanagement der Evaluation und Datenmanagement 
	
	- 
	Verwendung von Evaluation - Optionen der Evaluationstheorie 
	
	- 
	Ausgewählte Verfahren der Gewinnung und Auswertung von Daten 
	
	- 
	Evaluation in der Prävention und Gesundheitsförderung 
	
	- 
	Evaluation in der Berufsbildung - Kontext und Nutzen 
	
	- 
	Programmtheorie und Logisches Modell/Zeit-/Kostenkalkulation 
	
	- 
	Gruppenerhebungsverfahren 
	
	- 
	Fortgeschrittenes Auswerten 
	
	- 
	Neue Datenerhebungs-Technologien 
	
	- 
	Politikanalyse und Politikevaluation / Meta-Evaluation 
	
	- 
	Valorisierung von Evaluationen 
	
	
	www.kwb.unibe.ch 
 
 |